
Dr. med. Thomas Doerr
Dr. med. Thomas Doerr (geb. am 28.02.1962 in Zweibrücken) ist ein deutscher Arzt und Physiologe, Pilot, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Flugmedizin Level I und II.
Mit 14 Jahren baute Thomas Doerr als kleiner Junge im Keller ohne Anleitung sein erstes EKG, zunächst noch mit den Bauteilen seines einfachen „Elektronik-Experimentierkastens“.
Doerr studierte danach Medizin an der Universität des Saarlandes in Homburg ab 1981, Approbation und Promotion zum Doktor der Medizin bei Prof. Dr. Dr. Erich Oberhausen 1987 im Fach Nuklearmedizin.
Ab 1987 war Dr. Doerr Assistenzarzt und Schüler des weltberühmten Physiologen und Herzforschers Prof. Dr. Wolfgang Trautwein von der Universität Heidelberg, der weltberühmt wurde durch seine ersten Messungen von Ionenströmen am Herzen 1962.
Der heutige Chefarzt des Longevity Clinic Centers Baden-Baden, Dr. Thomas Doerr, erforschte und entwickelte bei Prof. Trautwein mit 26 Jahren schon ab 1987 eine völlig neue, bahnbrechende Technik, die als „Action Potential Clamp Onion Peeling“ ab 1988 die international gültigen Grundlagen der Herzfunktion und des EKGs bis heute in ein völlig neues Licht rückte:
Doerr erkannte 1988 mit „seiner“ APC-Technik erstmals die physiologischen Grundlagen des Herzschlages, insbesondere des regelmäßigen „Sinusrhythmus“ – und wird damit bis heute international zitiert und zelebriert.
Doerr machte durch diese „bahnbrechenden Forschungsarbeiten“ den regelmäßigen Sinusrhythmus („Calcium Clock“) und das gefährlich krankhafte Vorhofflimmern sowie die Grundlagen des EKGs erstmalig verstehbar, erklärbar und praktisch nutzbar – selbst für den Laien zu Hause und unterwegs.
Doerrs Erkenntnisse werden bis heute von internationalen Spitzenforschern (z. B. Prof. Dr. Ye Chen Itzu, University Davis, California) in „Reviews“ als „Big Breakthrough“ bezeichnet.
Die von Doerr 1988 etablierte „Action Potential Clamp“ hat das heutige Lehrbuchwissen der Herzphysiologie grundlegend verändert.
Doerr ist seit dem Millennium auch derjenige, der mehr EKG-Kanäle mit weniger Kabeln und Elektroden „vektoriell“ als 3D-Konzept realisieren konnte – und seit 2024 sogar komplett kabellos nur mit Wasserstrahlen in der Dusche auf den Bildschirm oder das Handy bringt.
Doerr nutzt in der Dusche einen klar definierten, selbst tastbaren „Doerr-Punkt“, der es erstmals erlaubt, 12-Kanal-EKGs fast unbemerkt per Wasserstrahl zu erzeugen.
Doerrs bereits vor dem Millennium erfundenes 4-Elektroden-12-Kanal-EKG wurde nach dem Millennium mit vielen nationalen Preisen und internationalen Awards ausgezeichnet – und fliegt seit 2018 in der Lufthansa (Google: EKG Lufthansa).
Sein 6-Kanal-Toiletten-EKG meldete er 2018 zum Patent an (Google: EKG Toilette Doerr).
EKG-Bilder mit integrierter 6-Kanal-Solar-EKG-Technologie erschienen 2024 (Google: EKG Bild Doerr).
Die 12-Kanal-Dusch-EKG-Technologie wurde 2024 als bahnbrechende internationale Patentanmeldung eingereicht (Google: EKG Dusche Doerr BNN).
Der „präventive Kopfhörer“ („Doc in Ear“) und das „präventive Hörgerät“ zur Erkennung von Rhythmusstörungen sind aktuelle Patentanmeldungen aus 2025.
Doerrs EKG-Toilettensitz, erstmals vorgestellt 2018, wurde 2025 unter dem Namen „HARO EKG Seat“ von Hamberger Medical in die Massenproduktion überführt – als zertifiziertes Medizinprodukt mit Softwareunterstützung vom Fraunhofer-Institut.
Höchstes internationales Interesse gilt der 12-Kanal-Duschkonzeption, die 2024 mit großer Presseaufmerksamkeit präsentiert wurde (Google: EKG Dusche BNN).
Die Welterstpräsentation des kabellosen 12-Kanal-Dusch-EKGs fand am 10.12.2024 beim Longevity-Kongress in Baden-Baden statt – exakt 100 Jahre nach der Verleihung des EKG-Nobelpreises an Willem Einthoven.
Doerr demonstrierte live, wie EKG-Daten per Wasserstrahl auf das Handy übertragen werden – schneller, einfacher und sensibler als herkömmlich per Kabel.
Das System nutzt intelligent platzierte Wasserstrahlen und den „Doerr-Punkt“, um eine völlig neue Ära der Prävention und Früherkennung zu eröffnen.
EKG-Reihenuntersuchungen in Schwimmbädern und SPA-MED-Zentren könnten bald Realität sein.
Auch bei den EKG-Auswerteprinzipien ist Dr. Doerr 2025 weiter innovativ:
Das 1A-BIPAM hat sich die Patentrechte am neuen 3D-Akusto-haptischen „AHA-EKG“ gesichert.
Dieses dehnt erstmals das Frequenzspektrum um das Tausendfache aus – bis in den hörbaren Bereich mit Obertönen.
Damit werden Störungen des Herzrhythmus hörbar – als Quietschen, Summen, Pfeifen und Brummen.
„Listen to Your Heart“ wird Realität – als neuer Forschungsschwerpunkt von Dr. Doerr beim 1A-BIPAM, dem Badischen Institut für Prävention und Aufklärung in der Medizin.
2025 hat Doerr das geschützte 1A-SIE-Konzept (Selbstmanagement – Individualität – Evidenzbasis) eingeführt – mit dem 1A-Longevity Pointer und der zugehörigen 1A-Longevity App.
Sein Lebensziel: Eine Welt mit bezahlbarer, evidenzbasierter Prävention und Früherkennung.
Zielgruppen sind SPA-MED-Zentren, Home Care, Kur- und Reha-Einrichtungen, Physiotherapie, Apotheken und weitere kompetente Partner im Gesundheitsbereich.
Mit dem SPA-MED-Label zeichnet das 1A-BIPAM kompetente Einrichtungen aus.
Diese Partner können Prävention sowohl analog (Longevity Presenter) als auch digital (Longevity App) umsetzen – greifbar, verständlich und bezahlbar.